Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Nachhaltigkeits-Blog

Nachhaltigkeits-Blog


Koalitionsvertrag

Mehr Klimaschutz und Ökologie wagen – auch im Hochschulbau?

Gute Nachrichten für Hochschule und Forschung: Der Koalitionsvertrag verspricht mehr Ausgaben für Universitäten und Hochschulen. So sollen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,5 % des BIP bis 2025 erhöht werden. Förderprogramme sollen ausgebaut und ausgewählte Standorte als „Leuchttürme“ gefördert werden.  Beispielsweise soll das Bundesprogramm „Digitale Hochschule“ die Digitalisierung voranbringen und die internationale Vernetzung…

Mehr lesen


Terminologie

Nachhaltigkeit und Hochschulen. Alles Greenwashing? Ein Kommentar.

Nachhaltigkeit wirkt oft wie ein Container-Begriff, der partiell dehnbar und unscharf sein kann. Relativ wird mit ihm um sich geworfen, ohne manchmal das Ziel der Verwendung zu kennen. Etwas präziser wird es, wenn Nachhaltigkeit als ein Prozess oder eine Entwicklung, betrachtet wird, hinter der die Maxime Verantwortung und Gerechtigkeit stehen. Dies aber macht allgemeingültige Bewertungen…

Mehr lesen


Soziale Nachhaltigkeit

WAS GESTERN NOCH FRIEDLICH WAR, SOLL AUCH FRIEDLICH BLEIBEN: HOCHSCHULEN UND DIE AUSWIRKUNGEN DES UKRAINE-KRIEGS. EIN KOMMENTAR.

Wie vorgehen, wenn der gegenwärtige Konflikt das Miteinander vor Ort beeinflusst? Der leider immer noch aktuelle Ukraine-Krieg ist omnipräsent. Er prägt seit mehr als einem Monat den Alltag, der Opfer, aber zunehmend auch der restlichen Gesellschaften in Europa. Wie eine triefende, zähe Masse tränken seine Auswirkungen deren politische Diskussionen, wirtschaftliche und wissenschaftliche Aktivitäten, das gesellschaftliche…

Mehr lesen


Umweltschutz

EMAS und Hochschule

Normierte Managementsysteme für Umweltschutz in Hochschulen! Das ist seit Ende der 1990 Jahre ein Thema. Seinerzeit lieferten sich als Universitäten Bielefeld und Lüneburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die erste Ziellinienüberquerung. Heute haben exakt 21 Hochschulen eine Eintragung im offiziellen EMAS Kataster. Diese Zahl ist seit mehreren Jahren nahezu unverändert. Wobei auch vereinzelt ein Kommen und Gehen…

Mehr lesen


Veranstaltungen

Forum Gebäudemanagement zum Thema „Umgang mit Verantwortung im Gebäudemanagement“ vom 06. bis 07. September 2022 in Hannover

Hochschulen haben eine große Verantwortung in der Gesellschaft, u. a. in ihrer Vorbildfunktion. Das Bau- und Gebäudemanagement, als Teil der Hochschule, trägt diese Verantwortung mit; Verantwortung kann dabei ganz vielfältige Facetten haben. Diese Facetten reichen von der Verantwortung des Bau- und Gebäudemanagements bei rechtlichen Aspekten der Betreiberverantwortung, der Verantwortung für den Gebäudebetrieb innerhalb der Hochschule…

Mehr lesen


Entwicklung

Die Muster(um)bauordnung der Architects for Future (A4F)

Das Thema Nachhaltigkeit steht in den letzten Wochen auch im Hochschulbau ganz oben auf der Agenda, s. unsere letzten Blog-Beiträge dazu. Der Wissenschaftsrat attestierte dem Hochschulbau gar „mangelnde Nachhaltigkeit“. Umso lohnenswerter ist meiner Meinung nach der Blick auf die Muster(um)bauordnung der Architects4future (A4F)[1] [2] vom Juli des vergangenen Jahres. Dort unterbreiten sie konkrete Vorschläge für…

Mehr lesen


Campusentwicklung

Lebenswelt Campus im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Lebenswelt Hochschule oder Lebenswelt Campus, Begrifflichkeiten, die scheinbar aus dem Fokus geraten sind. Nur in einem Teilprojekt des interdisziplinären Vorhabens „Agenda 21 und Universität Lüneburg“ (Professorin Dr. Ute Stoltenberg) wurde sich 1999 bis 2001 intensiver damit befasst. Die Frage dabei lautete: Welche Bedeutung der Hochschule in ihrer Funktion als Teil der Lebenswelt von Studierenden, Lehrenden,…

Mehr lesen